Schüler*innen der 3. Klassen haben im Werkunterricht „gebatikt“. Rechtzeitig an Moritz‘ Geburtstag ist dieses wunderschöne Leiberl fertig geworden.
"Das Ergebnis hat mich echt UMGEHAUEN! Es ist so ein Spiralenmuster! Es war nicht einmal schwer.
Aber ich bin HIN UND WEG.
Das kann ich nicht beschreiben."
Moritz
Batik (javanisch „mbatik“ = mit Wachs schreiben) ist ein ursprünglich aus Indonesien stammendes Textilfärbe-verfahren, bei dem Muster und Verzierungen in Handarbeit mit flüssigem Wachs mit einem als Tjanting bezeichneten Werkzeug auf das Gewebe (Baumwolle, Leinen, Seide etc.) aufgezeichnet und somit abgedeckt werden, und daher bei dem darauf folgenden Färben des Stoffes im Farbbad nicht durchspült werden und damit ihre ursprüngliche Farbe beibehalten.
Link: wikipedia