MMS Ferdinandeum - Chronik
Färberg. 11; 8010 Graz:  Tel.: +43 (0)316 872-6815
E-Mail: musikmittelschule@musikmittelschule.edu.graz.at; mit Nachmittagsbetreuung
Termine Chronik Schule Unterricht Tagesbetreuung Kollegium Schüler Eltern Geschichte
Berufsorientierung
 
Schwerpunkt Musik
 
Digitale Grundbildung
Schulchronik 21/22
INFO-Gruppe bei der "Kleinen Zeitung" zu Besuch
Chronik im Schuljahr 20/21



Am 5.11 dieses Jahres waren wir, die Informatikgruppe zu Besuch im Styria Media Center, genauer gesagt bei der Kleinen Zeitung. In der Styria Media Group sind mehrere Firmen, wie die Antenne Steiermark, die Kleine Zeitung und bis vor kurzem auch Willhaben.
Das Gebäude selbst ist 60 Meter hoch, wurde in einem Bogen und sehr "ökonomisch" gebaut. Das bedeutet, dass versucht wurde, umweltfreundlich zu bauen. Auf der Dach-Terrasse wurde eine Grünfläche mit Bienenstöcken errichtet.
Die Kleine Zeitung wurde am 22.11.1904 erstmals veröffentlicht. Sie hat über 700.000 Leser pro Ausgabe. Es gibt dreimal am Tag Besprechungen: in der Früh, zu Mittag und am Abend. Es gibt für jedes große Thema eine Abteilung mit vielen Journalist*innen: Sport, Wirtschaft, Politik, Steiermark und Kultur.
Liam Deißl



Dort lernten wir, wie ''Die Kleine Zeitung'' erstellt wird, wieviel eine kleine Werbung kostet sowie auch, wie ''Die Kleine Zeitung'' ihre Recherchen macht.
Außerdem haben wir erfahren, dass das Styria Center einen Wert von 60 Millionen Euro und über 12 Stockwerke hat.
Was mich persönlich begeistert hat, ist wie man innerhalb von 24 Stunden eine Zeitung erstellt und sie danach veröffentlicht. Wir durften auch eine kleine Seite herzaubern, die eher halbwegs gut war.
Garnik Grigoryan  




Ich weiß jetzt, wie Zeitungen gemacht werden: Zuerst kriegen Journalisten eine Information, dann schreiben sie daraus eine Geschichte (sie haben unterschiedlich viel Platz zur Verfügung), danach geht diese Geschichte zum Redaktionsteam, um sie zu redigieren (bearbeiten und verbessern), zuletzt werden Werbungen in die Zeitungseite eingefügt.
Die Werbungen sind verbunden mit dem Thema der Geschichte, z.B. wenn die Geschichte über Sport ist, dann machen sie eine Sportwerbung.
Alexander Söke



Das Gebäude ist sehr umweltfreundlich z.B. hat es Solarplatten, die das ganze Gebäude mit Strom versorgen können. Der Turm ist einem Segel ähnlich, damit die Luftströmung in Graz nicht unterbrochen wird.
Die Platten an dem Gebäude sind dafür, dass man ein Fenster überhaupt öffnen kann, denn weiter oben am Gebäude herrscht ein stärkerer Luftstrom.
Franco Podenstorfer


Zur Chronikstartseite   |  Zur Startseite  |   Bildnachweis: Hierzberger