WOOOOOW!
Wir haben die Klimaeuro+-Förderung der Stadt Graz bekommen!
Hello neuer Klimakoffer!!!
Im Wintersemester 2024 haben Frau Truschner und ihre Studienkolleg:innen das Projekt „Klimanotfallplan_Müllfrei für unsere Zukunft!“ entwickelt, das auf die Sensibilisierung für Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit abzielt. Am 6. November 2024 fand an der MMS Graz Ferdinandeum ein Müllworkshop mit anschließender Sammelaktion statt, an dem ca. 45 Schüler:innen der 5. Schulstufe teilnahmen. Diese Veranstaltung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Organisation PLANET MATTERS (wir berichteten bereits darüber –Schulhomepagebericht „Our Planet matters“). Auch die Stadt Graz war mit Frau Senger-Zacharias vertreten.Ziel war es, die Themen Abfallvermeidung und Klimakrise praxisnah zu vermitteln, Bewusstsein zu schaffen und die Schüler:innen zu verantwortungsbewusstem Handeln zu motivieren. Mit diesem Projekt beantragten wir die Klimaeuro+-Förderung der Stadt Graz und freuen uns riesig darüber, diese auch bekommen zu haben!
Mit dem Fördergeld aus der Klimaeuro+-Initiative konnten wir den LMU-Klimakoffer anschaffen, ein wichtiges pädagogisches Hilfsmittel für den Unterricht. Der Klimakoffer ermöglicht interaktive und experimentelle Lerneinheiten, die die Auswirkungen der Klimakrise greifbar machen. Besonders in der Sekundarstufe eignet er sich hervorragend, um komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Er fördert Kompetenzen in den MINT-Bereichen und unterstützt die Schüler:innen dabei, kritisches Denken und Problemlösungskompetenzen zu entwickeln.
Im weiteren Verlauf des Schuljahres wird der Klimakoffer fester Bestandteil weiterer Projekteinheiten sein, wie beispielsweise einer zweiten Müllsammelaktion im März sowie thematischen Unterrichtseinheiten zur Klimakrise und Nachhaltigkeit in den 6., 7. und 8. Schulstufen. Durch diese langfristige Einbindung wird nicht nur das Bewusstsein für Klimaschutz geschärft, sondern auch eine aktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Zukunft gefördert.
Unser Projekt trägt dazu bei, die Klimaziele der Stadt Graz zu unterstützen, indem es die Bedeutung von Müllvermeidung, ressourcenschonendem Verhalten und nachhaltigem Konsum in den Fokus rückt. Durch die Arbeit mit den Schüler:innen und deren Multiplikatorwirkung auf ihr Umfeld wird ein wichtiger Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen geleistet.
Wir sind richtig stolz!