Informations-, Daten- und Medienkompetenz
Suchen und finden:
Schülerinnen und Schüler
– formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche,
– planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z. B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen.
Organisieren:
Schülerinnen und Schüler
– speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können.
Vergleichen und bewerten:
Schülerinnen und Schüler
– wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen),
– erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung,
– können mit automatisiert aufbereiteten Informationsangeboten eigenverantwortlich umgehen.
Teilen:
Schülerinnen und Schüler
– teilen Informationen, Daten und digitale Inhalte mit anderen durch geeignete digitale Technologien,
– kennen die Grundzüge des Urheberrechts sowie des Datenschutzes (insb. das Recht am eigenen Bild) und wenden diese Bestimmungen an.
Quelle: BGBl. II - Ausgegeben am 19. April 2018 - Nr. 71