Auf Erzherzog Ferdinand geht im Jahr die Gründung des so genannten “Ferdinandeums” zurück, einer – bis heute freilich in grundsätzlich gewandelter Form bestehenden – pädagogischen Anstalt, die jungen Musikern für ihre Dienste Unterkunft, Verpflegung sowie den Zugang zum Gymnasium bot.
Von 1588 – 1684 sind nicht weniger als 2400 “Ferdinandisten” nachweisbar, deren berühmtester zweifellos Johann Joseph Fux war.
Wohl um 1660 im oststeirischen Hirtenfeld geboren, verließ er Heimlich (“pro-fugit clam”) das Ferdinandeum in Graz und erreichte über Ingolstadt Wien.
Aus Kunst und Geisteswissenschaften aus Graz herausg. Von Karl Acham Böhlau Verlag Wien