MMS Ferdinandeum - Musik
Färberg. 11; 8010 Graz:  Tel.: +43 (0)316 872-6815
E-Mail: musikmittelschule@musikmittelschule.edu.graz.at; mit Nachmittagsbetreuung
Termine Chronik Schule Unterricht Tagesbetreuung Kollegium Schüler Eltern Geschichte
Berufsorientierung
 
Schwerpunkt Musik
 
Digitale Grundbildung
Musikerziehung
Eine Schule - viele Chöre



An unserer Schule gibt es derzeit sechs unterschiedliche Chöre:

• Klassenchor der 1. Klassen
• Klassenchor der 2. Klassen
• Klassenchor der 3. Klassen
• Klassenchor der 4. Klassen
• Schulchor
• Vokalensemble der 4. Klassen

Die Teilnahme an den Klassenchören ist für alle Schüler*innen verpflichtend; die Chorstunde ist eine der fünf Musikstunden pro Woche.


Die Literatur für die Chöre wird altersgerecht und entsprechend der gesanglichen Leistungen ausgewählt und beinhaltet ein breit gefächertes Repertoire quer durch die Jahrhunderte.
Unsere Chöre nehmen am Jugendsingen teil, sie treten beim alljährlich stattfindenden Adventkonzert im Dom und zu diversen anderen Anlässen (Frühlings- bzw. Sommerkonzert, Musicalproduktionen,…) auf.

Für den Schulchor und das Vokalensemble können sich die Schüler*innen freiwillig melden bzw. werden von den Lehrer*innen ausgesucht.




Schon seit vielen Jahren haben wir die Auszeichnung „Meistersingerschule“ inne. "Das Gütesiegel soll einfach eine sichtbare Anerkennung für die unglaublich tolle Arbeit der Lehrer und Kinder sein. Immerhin opfern sie zum Großteil ihre Freizeit für die Chorarbeit", erklärte Valentin Zwitter, Landesjugendreferent des Steirischen Sängerbundes. Gemeinsam mit Klaus Dorfegger, Fachinspektor für Musik, gratulierte er den Ausgezeichneten in den Räumlichkeiten des Landesschulrates in der Landeshauptstadt.



Bewertet wurde nach einem Fragenkatalog, bei dem sowohl Zeitaufwand als auch eine hohe Qualität der Chöre überprüft wurde. Die blaue Plakette, die sich die Schulen an ihr Gebäude heften dürfen, soll außerdem Orientierungshilfe für Eltern sein, wenn es um einen Schulwechsel geht. "Die Steiermark ist bei den österreichischen Gesangswettbewerben immer gut vertreten", bilanzierte Zwitter.
Wie es auch bei anderen Arten von Gütesiegeln üblich ist, hat der "Meistersinger" ein Ablaufdatum. Jedes Jahr werden sich die singenden Schulgemeinschaften aufs Neue darum bewerben müssen.